| 
 
 
        
          
            | Triebfahrzeuge und Nebenfahrzeuge |  
        
          
            | Gesellschaft | Bezeichnung | Epoche | Hersteller | Baujahr | Fabrik-Nr. | Gattung / Achsfolge
 | sonstiges |  
            | 
 | ASF 146 | 
 | VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke
"Hans Beimler"
 Stammbetrieb Hennisdorf
 | Bj. 198y | Nr. 18881 | 
 | 1) Akkuschleppfahrzeug, orange 
 
 |  
            | ECA, 
 
 | F10 | 
 | Fa. Jung, Jungenthal | Bj. 1961 | Nr. 13357 | B-dm 
 | 1) bis 1961 DIA Berlin (Messe Leipzig),
 bis 1993 (VEB) WEMA Aschersleben,
 btf.,
 60 PS
 
 
 |  
            | Deutsche
Reichsbahn | Kö 4604 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) schwarz, DR |  
            | Deutsche
Reichsbahn | Kö 5226 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) schwarz,  RBD Magdeburg, BW Asl. |  
            | 
 | V101 448 | 
 | 
 | 
 | 
 | B-Kuppler | blau 
 |  
            | 
 | V10 2544 | 
 | 
 | 
 | 
 | B-Kuppler | 1) blau 
 |  
            | Bkw "Gustav Sobottka"
 Werk Nachterstedt
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) orange 
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  
            | DR | 147 551 a / b 
 | 
 | Wumag 
 | 1940 | 
 | B 4üp VB und
 AB 4üp VB,
 
 (A1)'2'+2'(A1)'
 
 | 1) Triebwagen, Zugang 1975, ex. DR
 VB 197 840 ,
 VB 147 551a/b ,
 VT 137 367
 Heimat BW Aschersleben,
 Heimat RAW Schöneweide
 
 
              
                
                  | a 
 | 2.Kl. 58 Pl, 32,5 t
 |  
                  | b 
 | LüP: 20,69 m, -> 13,5 m <-
 1.Kl. 18 Pl,
 2.Kl. 40 Pl,
 32,5 t,
 |  
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  
            | DB Bahnbau BNB
Südost Magdeburg 
 | 22.1.071 
 | 
 | FEW 
 | 1982 
 | 
 | GKF 
 | 1) Gleiskontrollfahrzeug,
gelb 10,4 t,
 80 Kmh
 "Bei
dem Fahrzeug handelt es sich um ein Unikat."
 Quelle: http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/
 
 
 |  
            | DB Bahnbau BNB
Südost Magdeburg 
 | 34.5.071 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | GMF 
 | 1) Gleismeßfahrzeug,
gelb 7 t,
 50 Kmh,
 (n.Rev. 12.04)
 "Vom
Gleiskontrollfahrzeuges  wurden 10 Stück  auf Basis des
GKW/A (Gleiskraftwagen/Anhänger) Ende der 60iger und Anfang der
70iger, im RAW Einheit Leipzig gebaut."
 Quelle: http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/
 
 
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | SKL 24 bzw. SKL Schöneweide
 
 | 1) Schwerkleinwagen in
ursprungsfarbgebung blau "1962
vom RAW Schöneweide für eine Geschwindigkeit von 50 km/h und
einer Zuladung von 5000 kg entwickelt. Der VEB GB Brandenburg
übernahm ab 1971 die Produktion. Bis 1978 sollen ca. 700
Fahrzeuge  in Normal- und Schmalspurausführung hergestellt
worden sein."
 Quelle: http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/
 
 
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) Kleinwagen, blau 
 
 |  
            | DB 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) Kleinwagen mit
Ladefläche und Bagger, gelb
 ???? DR Mehrzweckfahrzeug,
 Typ MZ -S oder MZ - G ????
 
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Skl 25 / 1 
 | 1) Kleinwagen mit
Ladefläche und Bagger, orange/gelb
 "Seit
1965 wurde der SKL 25 Bauform 1 als Nachfolger für den SKL 24
gebaut. Ca. 500 Einheiten wurden von dem 60 Km/h schnellen SKL gebaut."
 Quelle: http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/
 
 
 |  
            | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  
            | zum
Seitenanfang | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  
 
 
        
          
            | Gesellschaft | Bezeichnung | Epoche | Hersteller | Baujahr | Fabrik-Nr. | Gattung / Achsfolge
 | sonstiges |  
            | DR | 60 50 99-17 353-2 P 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Dienst
aa | 1) grün 
 |  
            | DR | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 1) Kranwagen mit
Schutzwagen 
 |  
            | zum
Seitenanfang | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  Bemerkungen zu den
Fahrzeugtabellen:
 - Weitere, hier nicht erfaßte Fahrzeuge, befinden sich in dem
Bestand.
 - Die mit "1)" gekennzeichneten Fahrzeuge waren zum Sachsen-Anhalt-Tag
am 04.07.2004 Teil der Fahrzeugausstellung im BW Aschersleben.
 Eigentumsverhältnisse können hieraus nicht
zwangsläufig abgeleitet werden.
 - Ergänzungen aus:
 - Ludger Kenning,
Bahn-Nostalgie 2000, Verlag Kenning
 - http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/
      Heinrich
Priesterjahn
 
 
 
 
 zum Seitenanfang
 |