Friedhelms Eisenbahnseiten Signalbrücke

Eisenbahnmuseum Vienenburg
Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV e.V.



Läutewerk

Strecken-
Läutewerk



icon Das Eisenbahnmuseum
icon Das Ensemble im Außengelände
icon Die Vereinsarbeit (Chronik)
icon Die Sonderfahrten
icon Die Wagen
icon Die Lokomotiven
icon Aufarbeitung der Köf II
icon Der Speisewagen "Kakadu" ARm 216
icon Pressemeldungen
icon Eisenbahn-Termine
icon Aktivitäten des VEV e.V.
icon Die Fahrzeuge im Bild
icon Fahrzeugtabelle



Anfang der Langsamfahrstelle Lf 2Ende der Langsamfahrstelle Lf 3Geschwindigkeitstafel Lf 4Geschwindigkeitstafel Lf 4Zs 2 - RichtungsanzeigerZs 2 - Richtungsanzeiger
Signaltafeln sind als Navigationselemente nutzbar.

Stocklaterne

Restaurierte Stocklaterne mit farbigen
Vorsteckscheiben (rot, grün, orange und weiß)
sowie von außen einstellbarem Petroleumbrenner.

Auf dem Messingschild über dem Reflektor ist zu lesen:
"BERNHARD FLECK, HANNOVER-LANGENHAGEN"

Diese Webseite gehört zur Internetpräsenz
http://www.eisenbahn-harzvorland.de/
und ist nicht Bestandteil der offiziellen Webpräsenz des
VEV e.V. http://eisenbahnmuseum-vienenburg.de/


Das Eisenbahnmuseum:
Empfangsgebäude In dem ehemaligen, aus 1840 stammenden Empfangsgebäude des Bahnhofs Vienenburg befindet sich ein Eisenbahnmuseum, dass einen Überblick über die Entwicklung der Eisenbahn im Nordharz gibt. Die Ausstellung zeigt neben einer Vielzahl von Exponaten auf einer HO - Modellbahnanlage das Geschehen rund um den Vienenburger Bahnhof Anfang der 60`er Jahre.

Das Ensemble im Außengelände:

Freigelände
Im Freigelände ist auf der "Bad Harzburger Seite" des Personenbahnhofs seit 1988 ein Teil der ehemaligen Gleisanlagen zu sehen. Dieser südöstliche Teil der Gleisanlagen des Personenbahnhofs entspricht vom Umfang und der Ausstattung etwa dem Zustand um 1968. Formsignale, ein Wasserkran und Teile der alten Bahnsteige zeugen von der einst großen Bedeutung des Eisenbahn-Verkehrsknotens.


Rückblick auf die Vereinsarbeit (Chronik):
Die Vereinsarbeit konzentriert sich zunächst auf die Ausstattung des Eisenbahnmuseums im Empfangsgebäude und der Sammlung und Ausstellung von Exponaten der Deutschen Bundesbahn. Danach wird das Außengelände nach und nach mit seiner Gleisanlage gestaltet . Ein Schienenbus-Beiwagen VB 98 und ein gedeckter Güterwagen G10 werden auf einem einfachen Gleisstück präsentiert. Später kommt eine Dampflok der BR 52 hinzu. Sie wird zunächst "kalt" als Ausstellungsstück auf dem Gleis aufgestellt. Zu diesem Zeitpunkt halten es wenige für möglich, dass die Lok zunächst mittels Druckluft und Kompressor in Bewegung gesetzt wird und später als betriebsfähiges Exponat unter Dampf die Attraktion beim Seefest ist. Nach und nach erweitert der Verein die Gleisanlagen und es kommen neue Fahrzeuge hinzu. Das Lokpersonal heizt die betriebsfähige Dampflok 52 360 bis 2003 mehrmals im Jahr an und bietet Führerstandsmitfahrten auf den Gleisen im Freigelände an. Die Betriebstage beginnen üblicherweise zu Walpurgis Ende April. Höhepunkt ist das Vienenburger Seefest jeweils am ersten Wochenende im September.

Neue Akzente setzt der seit etwa 1998 durchgeführte Fahrbetrieb mit auf Gleisen der DB zugelassenen Fahrzeugen. 1998 organisieren die Vereinsmitglieder beispielsweise eine Fahrt im "Dreieck  Vienenburg - Bad Harzburg - Oker(Goslar), die regen Zuspruch findet. Im September 2000 finden erstmals Pendelfahrten zwischen Vienenburg Güterbahnhof, Vienenburg Personenbahnof und dem Gleisanschluss der Fa. Purmo DiaNorm an der Stecke Vienenburg - Bad Harzburg statt. Hierzu setzt der Verein die Kleinlok 323 710-4 mit dem Schienenbusbeiwagen VB 98 ein. Die Fahrzeuge, die Vereinsmitglieder zuvor betriebsfähig aufarbeiten, sind für den Betrieb auf  Gleisen der DB AG zugelassen und zu diesem Zeitpunkt bei der MaLoWa (Mansfelder Lok und Wagen-) - Bahnwerkstatt GmbH eingestellt.

Thekenbau
Die Restauration, Pflege und Unterhaltung von Fahrzeugen ist zeitaufwändig. Eines der größten Projekte der "Arbeitsgruppe Wagen" ist die Restaurierung des Halbspeisewagens ARm 216 mit der Konstuktion und dem Einbau der Theke im Speiseraum. Die Aufarbeitung des Halbspeisewagens ist abgeschlossen und der Wagen ist betriebsfähig. 

Die Dampflok kehrt nach ihrer Aufarbeitung im November 2004 betriebsfähig und aus eigener Kraft aus Klostermansfeld nach Vienenburg zurück. Seither steht sie für Sonderfahrten auf DB-Gleisen zur Verfügung. Eine dauerhafte Präsentation der Lok ist im Bahnhofsbereich wegen der fehlenden Anbindung der Gleisanlagen des Freigeländes an das DB-Netz nicht möglich. Allerdings kann die Lok in regelmäßigen Abständen unter Dampf - z.T. vor Sonderzügen des VEV e.V. - bewundert werden. Das Schicksal anderer, kalt als Denkmal aufgestellten Lokomotiven bleibt ihr bis auf Weiteres erspart. Aktuell wird die Dampflok, die sich im Eigentum der Stadt Goslar befindet, von einer Gruppe Eisenbahnfreunde in Eisenach professionell betreut. Dadurch kann sich der VEV e.V. auf die betriebsfähige Erhaltung des Wagenparks konzentrieren.

Die Sonderfahrten:
Nordsee-Express nach Wilhelmshaven Reisezug im Stil der 60`er Jahre ...
Der Verein führt regelmäßig preisgünstige Sonderfahrten mit seinem bewirtschafteten Reisezug durch, an denen jedermann teilnehmen kann. Darüber hinaus bietet der VEV e.V. Charterfahrten für Firmen, Organisationen und Behörden an, die die Reisegruppen an einen Bestimmungsort ihrer Wahl bringen. Während der Sonderfahrten begleiten ehrenamtliche Vereinsmitglieder (Zugführer, Zugbegleiter, Servicepersonal und Technischer Dienst) den Zug.

Das Servicepersonal bietet im bewirtschafteten Halbspeisewagen kalte und warme Getränke, belegte Brötchen, Suppen, Bockwürstchen, Kaffee und Kuchen an. Sonderwünsche, wie z.B. die Buchung von aufeianderfolgenden Abteilen für Reisegruppen, berücksichtigt das Planungsteam für Sonderfahrten nach Möglichkeit . Die Reservierung der Sitzplätze erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Buchungen. Sie können Sitzplätze der 1. Klasse, die in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen, gegen Aufpreis buchen. Bisherige Fahrziele des Sonderzuges waren beispielsweise Berlin, Hamburg, Nürnberg, Würzburg und Leipzig.
Ab Anfang 2020 finden bedingt durch die Pandemie bis auf Weiteres keine öffentlichen Sonderfahrten statt. Ein Hygienekonzept ist erstellt, Informationen zur Wiederaufnahme des Fahrbetriebs erfolgen rechtzeitig.

Der Reisezug des VEV e.V.:
Der Reisezug des VEV mit seinen vier Wagen verfügt aktuell über ein Sitzplatzangebot von insgesamt 228 Sitzplätzen mit 60 Sitzen der 1. Klasse, 144 Sitzen der 2. Klasse und 6 + 18 Sitzen im Speisewagen, Notsitze im Gang nicht mitgezählt. Hiervon werden nach Bedarf die Plätze für das Zugpersonal abgezogen werden. Seit Ende 2020 besteht der Zug durchweg aus Schnellzugwagen mit Vmax = 140 km/h, so dass alternativ
- der Aktionsradius erweitert werden kann,
- sich die Fahrzeiten verkürzen können,
- längere Aufenthalte am Fahrziel ermöglicht werden, oder
- Abfahrts- und Ankunfts-Zeiten günstiger festgelegt werden können.
Weitere Wagen befreundeter Vereine können - z.B. für Charterfahrten - angemietet werden, um das Platzangebot zu erweitern.


Bm 238 Bm 238 ARm 216 Am 208 BR 52GR
line line line line line line

2. Klasse
2. Klasse Speisewagen
1. Klasse

Wagen 1 Wagen 2 Wagen 3 Wagen 4 

Ordnungsnummer Ordnungsnummer Ordnungsnummer Ordnungsnummer



Die betriebsfähigen Wagen des VEV e.V.:
Im betriebsfähigen Wagenpark des VEV e.V. sind u.a. die unten beschriebenen Reisezugwagen anzutreffen. In den Wagenklassen gibt es folgende Aufteilung:
  2. - Klasse: 144 Sitze in geschlossenen Abteilen zu je sechs gepolsterten Stoffsitzen und Seitengang
  1. - Klasse:   60 Sitze in geschlossenen Abteilen zu je sechs gepolsterten Stoffsitzen mit mehr Komfort gegenüber der 2.-Klasse, wie z.B. Leselampen und mehr Beinfreiheit durch größeren Sitzabstand, sowie Seitengang.
Die Reisezugwagen verfügen über eine automatische Türblockierung, sind elektrisch und mit Dampf beheizbar und verfügen über eine durchgehende 13 polige IS-Leitung (UIC-Leitung). Über eine Lautsprecheranlage mit mehreren dezentralen Sprechstellen sind Durchsagen im gesamten Zug zur Information der Reisenden möglich.

ARm 216
Halbspeisewagen ARm 216
- 24 Sitzplätze insgesamt
line
- Großraum mit 18 gepolsterten Sitzplätzen an 6 Tischen und Thekenbereich
... zum Speiseraum
- 1. Kl. Dienstabteil mit 6 Sitzplätzen
... Thekenansicht
- Verkauf von Speisen und Getränken
 ... zum Dienstabteil

- Küchenbereich
  ... zur Außenansicht
- ehrenamtliche Bewirtschaftung durch den Verein


- Wagenheizung elektrisch; durchgehende Dampfheizleitung


- autarke Energieversorgung für Einspeisung in Zugsammelschiene und lokale Verbraucher
 

Bm 238
2. - Klasse Sitzwagen Bm 238 ;
- 72 Sitzplätze insgesamt
line
- 12 Abteile; 6 gepolsterte Sitze pro Abteil
... zum 2. Klasse Abteil
- WC und Waschräume in ausreichender Anzahl


- Wagenheizung alternativ mit Dampf bzw. elektrisch


- zwei Wagen dieser Bauart vorhanden


Am 208
1. - Klasse Sitzwagen Am 208
- 60 Sitzplätze insgesamt
line
- 10 Abteile; 6 gepolsterte Sitze pro Abteil
... zum 1. Klasse Abteil
- WC und Waschräume in ausreichender Anzahl
... zur Außenansicht
- Wagenheizung alternativ mit Dampf bzw. elektrisch


- ein Wagen dieser Bauart vorhanden


Lokomotiven vor den Sonderzügen:
Die Sonderzüge des VEV e.V. werden durch Lokomotiven aller Traktionsarten bespannt. Die Dampflok 52 1360-8 ist Eigentum der Stadt Goslar und in Eisenach stationiert. Sie wird entsprechend der Vakanz vor Zügen des VEV e.V. eingesetzt. Daneben kommen Diesellokomotiven oder auch Elektrolokomotiven zum Einsatz.

BR 52GR


Dampflok 52 360-8
- Einsatz auf kurzen bis mittleren Strecken für Personenzüge und Fotogüterzüge.
line

... zur Außenansicht










Die oben abgebildeten Fahrzeugzeichnungen sind teilweise Eigenkonstruktionen oder stammen aus anderen angegeben Quellen. Grundlage für die Eigenkonstruktionen oder Modifikationen sind z.T. Fahrzeuge aus der Fahrzeugsammlung des Traffic-Screensavers (http://traffic.ini.hu/) oder Vorlagen von Florian Albers , Jürgen Hoffman und Martin Höhn.
zum Seitenanfang
Geschwindigkeitstafel Lf 4


Aktivitäten des VEV e.V.:
icon 2021 Planung neuer Fahrziele; Überarbeitung der Wagentechnik
icon 2020
Ausfall der geplanten Fahrten bedingt durch die Pandemie; Erstellung eines Hygienekonzeptes; Instandhaltung, Pflege und Bereinigung des Fahrzeugparks; Beginn der Aufarbeitung des Seilbaggers M4 von O&K
icon 2011
Mai bis August: Äußerliche Aufarbeitung der Fahrzeuge im Museumsgelände am Bahnhof Vienenburg
icon 2011 Frühjahr: Rückschnitt der Vegetation Reinigung des Museumsgeländes am Bahnhof Vienenburg
icon 2010 4. Quartal: Neubefristung des Begleiterwagens Pwghs 054
icon 2010 November: Erneuerung eines Schuppendachs
icon 2010 11-12 September: Der Verein nutzt erstmalig die Diesellokomotive 211 019 der Eisenbahn-Logistik-Vienenburg (ELV) für eine Sonderfahrt.
icon 2010 Der Sitzwagen AByl 411 erhält einen neuen Außenanstrich; Fortsetzung der Restaurierung des Wagenparks
icon 2010 Frühjahr: Entfernung von Wildbewuchs im Museumsgelände am Bahnhof Vienenburg
icon 2009 3. Oktober: Überführung des 4-achs.-Umbauwagens zu HU nach Klostermansfeld
icon 2009 Weiterführung der Restaurierung des betriebsfähigen Wagenparks.
icon 2009 1. Quartal: Reparatur und vorgezogene Fristarbeiten mit abschließender Untersuchung des Kessels der Dampflok 52 1360-8
icon 2008 12. Oktober: Der Reisezugwagen AByl 411 wird von Treysa nach Vienenburg überführt.
icon 2008 Nach der äußerlichen Aufarbeitung und einigen Innenarbeiten wartet der dritte Bm 238 auf die HU.
icon
2008
20. April: Der Eilzugwagen AByse 617 ist an die Museumsbahn Bremerhaven- Bederkesa e.V. verkauft.
Ein weiterer Reisezugwagen Bm 238 wird von den Eisenbahnfreunden der WZTE Zeven e.V. übernommen.
icon 2008 Anfang April: Der Halbspeisewagen erhält seine HU
icon 2007 13. Juli: Der Halbspeisewagen 51 80 84-43 008-2 wird angeschafft.
icon
2007
Juli: Abgabe des nicht betriebsfähigen Reisezugwagens Cd - 21b an den Verein "Westfälische Localbahn e.V." - http://westloc.de/
Sein neuer Eigentümer plant den historisch korrekte Aufbau des Fahrzeugs.
icon 2007 Juni: Die Bewirtschaftung innerhalb der Sonderzüge soll optimiert werden. Derzeit verfügt nur der 4yg-Umbauwagen über eine Theke.
icon 2007 Februar: Der Gesellschaftswagen WGyg 831 wird Z-gestellt und inzwischen abgegeben. Weitere Informationen hierzu auf der offiziellen Vereinsseite des VEV e.V.
icon 2006 2. Oktober: Abgabe der Doppelstockeinheit an die Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V. (DmR e.V.).
icon 2006 1. Oktober: Erwerb von zwei Reisezugwagen Bm 027
icon 2006 Juni: Neuzugang eines Gesellschaftswagens WGyg 831
icon 2005 November: Umsetzen des Güterzug-Begleitwagens Pwghs 054 vom Museumsgelände zu dem betriebsfähigen Fahrzeugpark.
icon 2005 November: HU des Reisezugwagens AByse 617
icon 2005 Mitte 2005 übernimmt der VEV e.V. einen Mobilseilbagger, Typ O&K.
icon 2005 Am 30.04.2005 übernimmt der VEV e.V. einen Reisezugwagen der Bauart AByse 617.
icon
2004
Im Dezember übernimmt der Verein den DB Güterwagen Gbs-uv 254.
Er soll im Museumsgelände den Pwghs 054 ersetzen, der für den Einsatz im Museumszug eingeplant ist.
Am 05.12.2004 finden Pendelfahrten zwischen Goslar – Vienenburg und Wolfenbüttel mit der BR 52 statt.
Am 21.11.2004 wird Lok 52 360 von Klostermansfeld nach Vienenburg überführt.
Bis April: Reparaturen an der Lok 52 360 im Lokschuppen der Harzmetall.
Ab April weilt die Lok in Klostermansfeld zur Fahrwerksuntersuchung.
November: Rücküberführung der BR 52 nach Vienenburg.
icon
2003
Ausbau des B3yg (85 810 Au) im Museumsgelände zum Präsentationswagen (Video-, Diashow).
01.09.2003: Überführung des Tenders der LOK 52 360 mit der Kleinlok vom Museumsgelände zur Aufarbeitung.
06.09.2003: Überführung der LOK 52 360 auf der Straße vom Museumsgelände zur Aufarbeitung.
icon
2002
Erneuerung des Farbanstrichs der Lok 52 360.
Erweiterung des Wagenparks um ein 3yg-Umbauwagen-Paar (ex. DB Wohnschlafwagen).
icon
2001
Januar: Reaktivierung Gleisanschluss Hauptgenossenschaft durch VEV e.V. .
Überführung der Doppelstockeinheit aus Helmstedt.
Planung und Durchführung von Sonderfahrten im Gleisdreieck, zum Dampflokfest nach Staßfurt, Klostermansfeld, Wernigerode und Leipzig.
November: Der betriebsfähige und auf DB-Gleisen zugelassene Wagenpark wird durch einen 4-achs. Umbauwagen BDyg 533 ergänzt.
icon
2000
April: Überführung eines B3yg von Augsburg nach Vienenburg.
September: Pendelfahrten zwischen Vienenburg Gbf  - Pbf und Gleisanschluss der Fa. Purmo DiaNorm.
icon
1999
Verlängerung der Gleisanlage im östlichen Bereich um 30m und im westlichen Teil um 10m.
Reparatur von Aschkasten und Generalüberholung der Kesselspeisepumpe von 52 360.
Wiederherstellung der Inneneinrichtung des 3-achs. Umbauwagens.
icon
1998
11. und 12. Juli: Bahnhofsfest zum zehnjährigen Bestehen des VEV e.V. .
Fahrten mit einem historischen Zug und der Dampflok der Traditionsgemeinschaft 50 3708 e.V.
im Gleisdreieck Vienenburg - Bad Harzburg - Goslar.
icon
1997
Ostern: Lok 323 710-4 wird von der DB AG in Braunschweig zur Verfügung gestellt.
Juni:     Lukas-Werke verschenken 3-achs. Umbauwagen.
August: Überprüfung der BR 52 durch den TÜV.
icon
1995
Ein Kesselwagen (ex. H.C. Starck, Oker, Werkswagen 6) wird im Museumsgelände aufgestellt.
Übernahme eines Güterzug-Begleitwagens Baujahr 1954 (Bahnhofswagen Helmstedt).
Überführung eines von 1942 stammenden Begleitwagens aus Nordhausen über die Harzquerbahn
und von Wernigerode nach Vienenburg mit "Straßenroller".
icon
1994
Äußerliche Aufarbeitung eines Personenwagens der Hannoverschen Waggonfabrik von 1923.
Restaurierung eines Läutewerks vom Bahnhof Eilenstedt.
Bergung eines aus dem Jahr 1872 stammenden Prellbocks im Bahnhof Börßum.
Einbau einer weiteren Weiche.
icon
1993
Kesselreparatur an der BR 52 durch das RAW Meiningen.
Reparaturen an Feuerbüchse und Pumpen durch den Verein.
icon 1992 Anschaffung Köf II, zum Seefest Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok - im Schlepp einer Diesellok.
icon 1991 Optische Aufarbeitung der 52 360 durch Vereinsmitglieder und Kesselprüfung durch das RAW - Meiningen.
icon 1990 Aufstellung der BR 52 im Freigelände.
icon 1988 Eröffnung des Eisenbahnmuseums mit Außenanlage.
Anmerkung: die o.g. Liste liefert einen Querschnitt über die Aktivitäten des Vereins.

zum Seitenanfang



21/22.04.2001:
Die Fahrten waren ein voller Erfolg
Fahrten im Gleisdreieck

Nach den erforderlichen Vorbereitungen - die Doppelstockgarnitur DBv musste in den Fahrgasträumen auf "Vordermann" gebracht werden - konnte die Präsentationsfahrt zwischen Vienenburg, Goslar und Harzburg stattfinden. Dies ist auch der guten Zusammenarbeit mit der Traditionsgemeinschaft 50 3708 e.V. zu verdanken, die das Triebfahrzeug stellte. Ein Sponsor aus Vienenburg sorgte mit einer nicht unbeträchtlichen Summe dafür, dass die Anschaffung des DBv durch den VEV e.V. finanziell abgesichert war. 

Durchgeführt wurden an beiden Tagen je zwei Fahrten, wobei auch an die "Foto- und Video-Graphen" gedacht wurde. Der Dampfzug konnte sowohl mit Rauchkammertür und auch mit Tender voran an den Strecken und in den Bahnhöfen abgelichtet werden. Die Fahrgäste durften in den perfekt gereinigten und vollständig ausgestatteten Wagen die Aussicht genießen. Dies ist den Vereinsmitgliedern zu danken, die zuvor original Haltegriffe und Gepäcknetze montierten, eine Grundreinigung durchführten und die vorhandenen WC betriebsfähig herrichteten. Die erforderliche betriebliche Abnahme der Garnitur durch die zuständigen Stellen konnte ebenfalls rechtzeitig durchgeführt werden.

Besonders beliebt waren bei den Reisenden die im oberen Wagenteil vorhandenen Sitzplätze. In der Zugpause wurden für die Gäste Mitfahrten auf einer Draisine der DLG 41096 (Spitzname "Otto") oder auch der Kleindiesellok Kö 1001 organisiert. Diese Fahrten wurden auf dem Gleisabschnitt des VEV e.V. durchgeführt.

Geschwindigkeitstafel Lf 4Die Fahrzeuge im Bild (Auszug)






Fahrt um den ELM
Am 21.10.2006 (4 Bilder) veranstaltet der VEV e.V. eine Sonderfahrt „Elm Kurier“ Rund um den Elm.
Anlass ist neben der schönen Herbstlaubfärbung auch, dass diese Strecke in 2007 Jahr nicht mehr in voller Länge zu befahren sein wird. Der schlechte Streckenzustand und die Erweiterung eines Tagebaus sind die hierfür zu nennenden Gründe. So ist die Fahrt gleichzeitig eine Abschiedsfahrt auf dieser Strecke. 


Am östlichen Einfahrsignal Schöppenstedt eilt  Lok 52 1360-8 mit ihrem Zug dem nächten Fotohalt entgegen.


Fahrt um den ELM
Auch die Fahrgäste haben Gelegenheit Außenaufnahmen des Zuges in Aktion zu machen. In diesem Jahr ist der Fotohalt in Söllingen eingeplant. Vom Fotostandpunkt des Fotografen sind die "Regieanweisungen" des Zugbegleiters im Bahnhof deutlich zu hören, bevor sich der Zug schnaubend wieder in Bewegung setzt. Kurz darauf überquert der Zug die L624 auf einem der Kunstbauwerke.


Fahrt um den ELM
Mit dem Tender voran geht es auf die Rückfahrt von Helmstedt über Braunschweig in Richtung Heimat. In Braunschweig-Rbf wird zum "Kopfmachen" ein kurzer Halt eingelegt. Anschließend fädelt sich Lok 52 1360-8, jetzt wieder vorwärts fahrend, in die Hauptstrecke Magdeburg Braunschweig ein, um kurz danach Braunschweig Hbf zu erreichen.


Fahrt um den ELM
Nach erfolgreicher Fahrt, die ohne nennenswerte Probleme abläuft, erreicht der Zug seinen Heimatbahnhof Vienenburg.


Bm 238
Dieser Schnellzugwagen Bm 238 wird vom Webmaster "grafisch" in den ordnungsgemäßen Zustand zurückversetzt. Bei Fahrzeugübernahme trägt er diese Farbgebung . Diese wird im Zuge der Aufarbeitung durch einen Grünton ersetzt.


Seilbagger O&K
Der Seilbagger von O&K wird zur Bekohlung der BR 52 genutzt und ersetzt einen Fuchs-Bagger.
Bei diesem Mobilseilbagger handelt es sich um den Typ M4.

(Diese Bauart wurde über einen Zeitraum von 1962 bis 1978 hergestellt.
Danach wurde die Herstellung von Seilbaggern bzw. Mobilkränen bei
O&K eingestellt. Quelle Internet)


Fuchs 301 Am 21.11.2004 wird der Bagger Fuchs 301
zur Bekohlung der BR 52 genutzt.
Dieser Seilbagger ist inzwischen nicht mehr im Bestand des VEV e.V.


Br 52 Am 21.11.2004 ist die Fahrwerksuntersuchung bzw. Aufarbeitung bei der MaLoWa in Klostermansfeld erfolgreich abgeschlossen. Lok 52 1360-8 (52 360) soll aus eigener Kraft von Klostermansfeld zurück nach Vienenburg fahren.

Zuvor müssen im Güterbahnhof noch die beiden 3yg-Begleiterwagen angehängt werden.


Br 52 So sieht es aus, wenn der unbeteiligte "brave" Bürger in Erinnerungen schwelgt, und die Ausfahrt der Dampflok bewundert. Nach dem Spektakel hat er offensichtlich eine etwas negativere Einstellung zu der Veranstaltung. Während der erfahrene Eisenbahnfreund in unempfindlicher möglichst grau-schwarzer Kleidung anzutreffen ist, wandelt sich der feine Sonntagsmantel des wartenden Herren nach dieser Szene in ein schwarz gesprenkeltes Etwas und muss in die Reinigung. (21.11.2004)


Br 52 Mit etwa einer Stunde Verspätung kann die Fahrt aus Halberstadt in westlicher Richtung fortgesetzt werden. (21.11.2004)


Br 52 Bei bestem Sonnenlicht und blauem Himmel wird Lok 52 360 in Ilsenburg im Bild festgehalten.  (21.11.2004)


Arbeitseinsatz Am 09.10.2004 ist die Lok bereits wieder eingeachst. Hier ist Arbeitsteilung ist gefragt:
Ein Teil der VEV`ler nutzt den Aufenthalt der Lok in den Hallen der Malowa, um kleinere notwendige Reparaturen an Kessel und Bedieneinrichtungen auszuführen. Weitere Vereinsmitglieder sind für die Instandhaltung der  Reisezugwagen zuständig.


Aufarbeitung Fahrwerk Am 12.09.2004 ist bei der MALOWA in Klostermansfeld Tag des offenen Denkmals. Dabei entsteht in den Werkstätten dieses Foto der 52 360.


Lok 52 360 Es ist soweit: Lok 52 360 wird am 06.09.2003 vom Museumsgelände des VEV per Tieflader abtransportiert. Sie hat nun wieder Gleise mit Anschluss an die weite Welt unter den Rädern. Der Tender wird schon am Montag davor mit der Kleinlok überführt.


14.11.2002: 3yg Umbauwagen-Paar des VEV im Gbf Harzburg Im November 2002 werden erstmalig die neu aufgearbeiteten "3yg" auf Probefahrt nach Bad Harzburg geschickt. Die Personenwagen erhalten ihre ursprüngliche grüne Farbgebung zurück. Ein roter Farbstreifen über der Fensterreihe weist dezent auf Wagen mit Dienstabteilen hin.


BR 50 mit DBv Vor der Ausfahrt aus Goslar am 21.04.2001.


BR 50 mit DBv Einfahrt in Harzburg am 21.04.2001.

BR 50 mit Dosto Vor der Abfahrt zur ersten Präsentationsfahrt der Doppelstockeinheit in Vienenburg am 21.04.2001.


gedeckter Güterwagen Nach der Überführung des von 1942 stammenden Begleitwagens aus Nordhausen im Museumsgelände. Der Wagen ist inzwischen aufgearbeitet.


3-achs. Umbauwagen Der erste 3-achs. Umbauwagen, der im Juni 1997 als Geschenk der Lukas-Werke im Eisenbahnmuseum seinen Platz fand.


BR 52 In Vienenburg ist, wie in vielen anderen Bahnhöfen kein Wasserturm erhalten geblieben. Dennoch wird zum Bahnhofsfest im April 2002 der Tender von Lok 52 360 innerhalb kurzer Zeit gefüllt.


BR 52 Im April 2002 ist der Wasserkran, nachdem er seinen endgültigen Platz gefunden hat, betriebsbereit. Gastlokomotiven, die auf den DB-Gleisen im Bahnhof halten, werden bei Bedarf per Schlauch mit Wasser versorgt.


Reparatur BR 52 Notwendige Reparaturen an den Fahrzeugen werden vor Ort durchgeführt (Juli 1997).


BR 52 auf dem Harzburger Gleis Lok 52 360 im Mai 1997 vor einem Güterzug im des VEV e.V. Der mechanische Zugzielanzeiger links im Bild stammt aus Bad Harzburg. Die gusseisernen Säulen stützten früher die Bahnsteigüberdachung am zweiten Bahnsteig in Börßum.

BR 323 Lok 323 710-4 im Außengelände des VEV e.V. nach der "Farbbehandlung". Sie wird Ostern 1997 von der DB AG in Braunschweig zur Verfügung gestellt.

BR 323 mit Beiwagen, download Lok 323 710-4 mit Schienenbus-Beiwagen Anfang September 2000 im Gl. 3 Vienenburg Pbf vor der Bereitstellung für die Pendelfahrten.


zum Seitenanfang
Geschwindigkeitstafel Lf 4Fahrzeugtabelle

Triebfahrzeuge
Gesellschaft Bezeichnung Hersteller Baujahr Fabrik-Nr. Gattung,
Achsfolge / Typ
sonstiges
Deutsche Reichsbahn 52 360
ex. 52 1360-8
ex. DR / DRB 52 360
Borsig 1943 15 457 1`Eh2 / BR 52 Eigentum der Stadt Goslar - betriebsfähig,
Zugang: 1990
Beheimatung: ab 4. Quartal 2017 in Eisenach
DB-Logo 323 710-4
ex. DB Köf 6510
Gmeinder 1959 5 144 B-dh / Köf II Zugang: Ostern 1997
Abgang: 06.10.2020 an NFG Bahnservice GmbH
DB-Logo 1967 vorgesehen zur Umzeichnung in
DB 311 255-4
ex. DB Kö 0255
Gmeinder Mosbach 1937 1616 B / Kö I VEV e.V.
- Zugang: April 2004 (Dauerleihgabe von der DG 41 096)
- Abgang: 27.07.2021 (Verkauf durch DG 41 096)

07.05.1937: Abnahme als "Kö 0255"
07.09.1949: Übernahme durch DB "Kö 0255"
__.__.1967: vorgesehen zur Umzeichnung in
DB "311 255-4"
21.10.1967: Ausmusterung [Bw München Hbf]
10.11.1967: an Beton- und Monierbau Stewing, Schwellenwerk Langelsheim "1"
__.__.1992: an DG 41 096 e. V., Salzgitter


Köf II - LDFE 110 BMAG
1938 10771
B-dh VEV e.V.
- Zugang:05/2022
ex. DG 41096
Deutsche Bundesbahn Kö 1001    1)
ex. Luther Werk, Braunschweig
KHD 1938 22 972 Bdm / OMZ 122 R VEV e.V.
- Zugang: ?
- Abgang: 2004

LüP 5,4 m

DB Kö 5048 1)
ex. Lackfabrik, Osterwieck
LKM 1952 49 816 Bdm / N 3 VEV e.V.
- Zugang: 1992
- Abgang: 1997 an Eisenbahnverein Heiligenstadt

zum Seitenanfang

Personenwagen
Gesellschaft Bezeichnung *) Hersteller Baujahr Fabrik-Nr. Gattung,
Achsfolge / Typ
sonstiges
DB-Logo 51 80 10-40 149-6
ex. DB 11 961
Wegmann
1959
5190
Am 208
VEV e.V.   1. Kl. Schnellzugwagen
- Zugang: 02.12.2020

ex. Centralbahn AG
DB-Logo 50 80 38-11 538-4
33 044
Gottfried Lindner AG 1931 50417 AByse617
AB4yse-30/55
Sal4il-30/47
ex. BC4i-30
VEV e.V.
- Zugang: 30.04.2005
- Abgang: 20.04.2008: verkauft an Museumsbahn Bremerhaven- Bederkesa e.V.

ex. Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V.  (seit 1995),
ex. Niederrheinisches Verkehrsmuseum Krefeld,
ex. Eisenbahnfreunde Vulkaneifel Daun,
ex. DB,
ex. BAOR (ab 1947),
ex. DRG
DR 50 50 26-25 245-0 Görlitz 1954
DB 13 VEV e.V.  Doppelstockeinheit, zweiteilig, s.u.
- Zugang: 01.2001
- Abgang: 02.10.2006 an DmR e.V.

50 50 26-25 248-4



VEV e.V.  Doppelstockeinheit, zweiteilig, s.o.
- Zugang: 01.2001
- Abgang: 02.10.2006 an DmR e.V.
DB-Logo 998 094-7
ex. DB VB 98 094
WMD 1955 1 140 VB 98 VEV e.V.  Schienenbus,
- Zugang: ?
- Abgang: 07.07.2003 an Historische Eisenbahn Gelsenkirchen
DB-Logo 37 110 Han 1)
ex. Bauzugwagen
DB 60 80 99-23 736-5
Gastell
Umbau 1954
AW Karlsruhe
1906
AB 3yg – 54 VEV e.V.   3-achs.Umbau
Zugang: 06.1997
Abgang: Ende 2020 - Verschrottung; Verwertung altbrauchbarer Teile durch andere Vereine
DB-Logo 85 810 Au 1)
ex. Bauzugwagen
DB 60 80 99-28 336-8
Umbau 1954
AW Hannover


B 3yg – 54 VEV e.V.  3-achs.Umbau Wohn-Schlafwagen,
- Zugang: 04.2001
- Abgang: Ende 2020 - Verschrottung; Verwertung altbrauchbarer Teile durch andere Vereine
DB-Logo Dienst-Personenwagen
60 80 99-25 725-5 [P]
ex. Bahnhofswagen Nr.
61 523-7, BD Frankfurt, Heimatbf. Hanau Nord
ex. 50 80 23-11 153-9 (*)
ex. 87 432 



B 3yg 761 VEV e.V.  3-achs.Umbau Wohnschlafwagen 423; 18 600kg
- Zugang: ?

nach "revisionsdaten.de"
"vor UIC-Nr." bestimmt;
+ 17.10.1977
Bf RL
Abnahme 1956

(*) nachgewiesen durch Anschrift im Vorraum
DB-Logo Dienst-Personenwagen
60 80 99-25 726-3 [P]
ex. Bahnhofswagen Nr.
61 525-2, BD Frankfurt, Heimatbf. Hanau Nord
ex. 50 80 23-11 797-3
ex. 90 530 (*)



B 3yg 761 VEV e.V.  3-achs.Umbau Wohnschlafwagen 423; 17 200kg
- Zugang: ?

nach "revisionsdaten.de"
UIC-Nr. bestimmt;
+ 10.05.77
Bf RL
Abn. 1959

(*) nachgewiesen durch Anschrift im Vorraum
DB-Logo D-HEV 56 80 82-12 296-7
ex. 50 80 82-12 296-3 [P],
ex. 98 288
Aw Mü-Neuaubing
1959
BDyg 533 VEV e.V.  4-achs. Umbauwagen,
-Zugang: 11.2001
-Abgang: Juni 2019 an GES

ex. SEF: Seesener Eisenbahnfreunde
ex. DB: 29.02.92 ausgemustert
DR-Logo 541-227
ex. DR 50 50 24 2702-4
ex. DR 541-227
ex. DRB 44 645
Hannoversche
Waggonfabrik
Fahrzeugprogramm
1923,
Lieferjahr
1924

Cd - 21b
umgebaut in
Cu-21b/33
VEV e.V.  zweiachsiger Einheits-Abteilwagen,
- Zugang: ?
- Abgang: ja

4. Klasse,
Bauart 1921,
eiserne Bauart.
(preußischer Abteilwagen)
Juni 2007: Abgabe des Wagens an die Westfälische Localbahn.














DB-Logo D-HEV 56 80 22-40 373-3
ex. 51 80 02-40 162-9 [P],
ex. 51 80 22-40 373-8
ex. 18 737
LHB
1957
Umbau 1984
258 [1] Bm 027
ex. Bm 238
ex. Bm 232
ex. Büm 232
ex. B4üm-54
ex. C4ümg-54
VEV e.V.
- Zugang: 01.10.2006
- Abgang: Nov. 2017 an WFL

ex. DB AG; Abgangsdatum 18.12.00
ex. Centralbahn AG
mehr...
DB-Logo D-HEV 56 80 22-40 828-6
ex. 51 80 22-40 828-1
ex. 19 195
DWM 1960
Bm 238
ex. Bm 232
ex. Büm 232
ex. B4üm-54
ex. C4ümg-54
VEV e.V.
- Zugang: 20.04.2008

ex. DB AG; Abgangsdatum 22.01.99
ex. Eisenbahnfreunden der WZTE Zeven e.V.







 

DB-Logo D-HEV 56 80 22-40 839-3
ex. 51 80 02-40 167-8 [P],
ex. 51 80 22-40 839-8
ex. 19 206
DWM 1960
Umbau 1984

Bm 027
ex. Bm 238
ex. Bm 232
ex. Büm 232
ex. B4üm-54
ex. C4ümg-54
VEV e.V.
- Zugang: 01.10.2006

[1]
 
bis 31.05.1963 BD Hamburg;
  ab 06.1963 BD München Pasing;
  ab Sommer 1964 Sonderbereitschaft
  (Einsatz in Sonderzügen bzw. zum Entlastungsverkehr)

ex. DB AG
  Abgangsdatum 10.01.01
ex. Centralbahn AG

mehr...
DB-Logo D-HEV 56 80 84-43 008-7
ex. 51 80 84-43 008-2
O&K 1955 310005/2 ARm 216 VEV e.V.
- Zugang: 13.07.2007

Abnahme in Neumünster: 09.09.1955 [1]
DB-Logo D-HEV 55 80 30-11 132-9 AByl 411
ex. 50 80 30-11 132-4
ex. 30 132
H. Fuchs
Waggonfabrik AG Heidelberg
1953 8011
AByl 411
ex. AB4ymg
ex. BC 4ymg(b)-51
VEV e.V.
- Zugang: 12.10.2008
- Abgang: 14.10.2020 an VEB

[1]
 
Ausmusterung 31.01.1989; Braunschweig
  ex. EF-Treysa

1) Museale Wagennummern sind zum Teil fett gedruckt.

zum Seitenanfang

Güterwagen und sonstige Fahrzeuge
Gesellschaft Bezeichnung Hersteller Baujahr Fabrik-Nr. Gattung /
Achsfolge
sonstiges
Deutsche Reichsbahn Stettin 93 738
ex. Kalkwerk, Oker
Werkswagen 2

ex. DB 93 738
ex. XSD 




G 93 VEV e.V.
- Zugang: ?

ged. Güterwagen
DR 88-40-47
ex. DR 30 50 940 252-7
(13225 ESN)



Pwg 88
(Pwg pr 14)
VEV e.V.
- Zugang: ?

Güterzug-
Begleitwagen, 
LüP 8,5m
Alte Anschrift:
"Heimatbahnhof ...
zu verwenden zwischen
Probstzella und BW
Behelfslager Geräte"
DB-Logo 21 80 152 9 822-5
erstes Lieferjahr 1961
Gbs-uv 254 VEV e.V.
- Zugang: 12/2004

gedeckter Güterwagen,
Regelbauart,
Dampfheizleitung,
elektr. Heizleitung,
Stahldach
DB-Logo 950 6 145-6 (145)

ex. DB
42 80 950 6 145-6
 


1954
Pwghs 054 VEV e.V.
- Zugang: ?
- Abgang: 14.10.2020 an VEB

Güterzug-Begleitwagen, 
LüP 11,1m 
Zugang: 1995.
(ursprünglich mit Dampfheizung und
24V Beleuchtung)
DR 11-38-51 1)

ex. Nr_15,
BW Nordhausen

ex. DR Pwgs 40 50 940 1301-9
ex. DR Pwgs 88-38-51 

SGP
SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG
FÜR MASCHINEN- KESSEL UND WAGGONBAU

(Umbau 1998 VEV e.V.)

1943 71086
Werk
Simmering
Gms 11

(Gms 35)

VEV e.V.
- Zugang: 1995

gedeckter Güterwagen
Bauart Bremen, 
LüP 10,0m
DB-Logo 000 6 518 P
ex. H.C. Starck, Oker Werkswagen 6

ex. 23 80 720 5 149-9 P
 

Uerdingen 1942
Z
VEV e.V.
- Zugang: 05/1995

Kesselwagen, 
LüP 8,8m 
DB-Logo 63627
ex. 803 076

Umbau
1959

Ommr 42 VEV e.V.
- Zugang: ?
- Abgang: 2020 an Eisenbahnerlebniswelt Horb

offener Güterwagen, 
LüP 10,7m 
DB-Logo 63600
ex. 862 841
Waggonfabrik Uerdingen AG 1953 57 735 Omm 52 VEV e.V.
- Zugang: ?

offener Güterwagen, 
LüP 10,5m 
DB-Logo 464 637  1)
ex. Chemische Werke, Oker



X 05 VEV e.V.
- Zugang: ?

Flachwagen,
ex. Kesselwagen, 
LüP 8,8m 
DB-Logo 21 80 64 58 100-0
ex. 646 1 100
ex. 635 0 284



Fcs x 092
ex. Fcs 092
ex. Ed 090
ex. Otmm 70
VEV e.V.
- Zugang: 10/2021

Zweiachsiger offener Rundschieber-Seitenentladewagen
LüP 9,64 m 
SHE SHE 157 2) Waggonfabrik Gottfried Lindner, Ammendorf 1907


Gw ged. Güterwagen,
+

ex. H.C. Starck, Oker



Handrottenwagen
+

ex. DB



Handrottenwagen
+
DB


ohne
Fahrbare Rottenunterkunft
Abgang: ? an DG 41 096
Kleinwagenanhänger









Fuchs
1957

301
VEV e.V.
- Zugang: ?
- Abgang: ?

Seilbagger Fuchs 301,
Gittermast: 7 m,
Greifer: 300 l
(abgegeben 2005)


Orenstein Koppel und
Lübecke Maschinenbau AG
1963 Fahrgestell-Nr.
201 503 ... 12
M4 12625 VEV e.V.
- Zugang: ?

Mobil-Seilbagger M4,
Orenstein & Koppel
Leergewicht: 8.950 Kg
zul. Gesamtgewicht: 9.100 Kg
zul. Achsdruck:
  vorn: 10.000 Kg
  hinten: 10.000 Kg
Motor-Nr.: 3347148/50
Motor-Typ: DEUTZ  F3L 712; 40 PS; 2500 1/min
Schaufelinhalt: 0,3-0,6 m³







zum Seitenanfang


Fußnoten:
1)  Bezeichnung nicht authentisch
2)  Wagenkasten mit unvollständigem Stahlgerippe sowie ohne Achsen (Meterspuriger G-Wagen der Südharzeisenbahn Braunlage – Walkenried)
3)  Dieters schrieb am 30.08.06 in DS-Online:
"Für den Verkehr nach Berlin wurden in den Jahren 1984 und 1986 eine Reihe von Wagen modernisiert. Es wurden [...] 245 Bm 232 zu Bm 238 [...] umgebaut. Der Umbau beinhaltete den Austausch der Einstiegstüren von Drehtüren zu Drehfalttüren mit klappbarer vierter Stufe, den Austausch der vierteiligen Übergangstüren mit zweiteiligen. Die Festigkeit der Kopfpartie wurde erhöht. Die Nietverbindung zwischen Seitenwand und Langträger wurde durch eine Schweißverbindung ersetzt um die Korrisionsprobleme zu unterbinden. Im Bereich der zweiten Klasse wurden die Kunstlederbezüge gegen Stoffbezüge gewechselt."
 
 
Bahngesellschaften
 
DRB Deutsche Reichsbahn 1920 – 1949
DB Deutsche Bundesbahn 1949 – 1993
DR Deutsche Reichsbahn 1949 – 1993
XSD Tschechoslowakische Staatsbahn 1918 – 1939
SHE Südharzeisenbahn Braunlage – Walkenried 1899 – 1963

 
 
Hersteller
 
Borsig Borsig Lokomotiv-Werke Hennigsdorf-Berlin
DWM
Deutsche Waggon- u. Maschinenfabriken GmbH
Berlin Borsigwalde
Fuchs
Fuchs

Gastell Waggonfabrik Gebr. Gastell Mainz-Mombach
Gmeinder Gmeinder & Co. Mosbach (Baden)
Görlitz VEB Waggonbau Görlitz
HAWA Hannoversche Waggonfabrik Hannover-Linden
KHD Klöckner-Humboldt-Deutz Köln
LHB
Linke-Hoffman-Busch GmbH
Salzgitter-Watenstedt
Lindner Waggonfabrik Gottfried Lindner Ammendorf
LKM VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg
MaK
Maschinenbau Kiel GmbH
Kiel-Friedrichsort
O&K
Orenstein & Koppel

SGP Simmering-Graz-Pauker Wien
Uerdingen Waggonfabrik Uerdingen Krefeld-Uerdingen
WMD Waggon- und Maschinenfabrik Donauwörth

 
  Fahrzeugbezeichnungen
Kleinlok mit Dieselmotor
Köf  Kö mit Flüssigkeitsgetriebe 

Quellenangaben:
[1] Stoll, Michael (per Mail)

 
zum Seitenanfang

(C) , letzte Änderung  18.10.2023    Impressum